
By Klaus Schreiner
Dieses etwas andere Lehrbuch führt in die Berechnung von Verbrennungsmotoren ein, indem es von aktuellen Fragestellungen z. B. der Fahrzeugdynamik oder Motorthermodynamik ausgeht und bei der Lösung die notwendige Theorie herleitet. Damit guy in das Buch auch quer einsteigen kann, ist in einem eigenen Verzeichnis aufgeführt, welche theoretischen Kenntnisse guy für die Lösung der jeweiligen Aufgabe benötigt und in welchem Abschnitt des Buches diese hergeleitet wurden. Alle Berechnungen werden in Excel durchgeführt. In der aktuellen Auflage wurden 20 völlig neue Fragestellungen mit aufgenommen.
Read Online or Download Basiswissen Verbrennungsmotor: Fragen - rechnen - verstehen - bestehen PDF
Similar repair & maintenance books
The Science of Formula 1 Design: Expert analysis of the anatomy of the modern Grand Prix car
Major F1 journalist David Tremayne unravels the mysteries of recent Grand Prix motor vehicle layout in a revised and up to date 2d version of this interesting all-color e-book. The authoritative, largely illustrated textual content explains simply how an F1 motor vehicle works. The philosophy and know-how at the back of the chassis, engine, transmission, electronics, steerage, suspension, brakes, tires and aerodynamics are analyzed, and the $64000 query of ways those elements and platforms have interaction is explored.
This publication offers an advent to the total idea of intermodal freight shipping, the technique of providing items utilizing or extra shipping modes, recounting either eu adventure and united kingdom advancements and reporting at the wide political affects in this kind of shipping. this is often positioned into context almost about advancements in North the US and Asia.
Sheet Metal Handbook: How to Form and Shape Sheet Metal for Competition, Custom and Restoration Use
Hpbooks Hp575 Sheet steel guide
Hybrid Electric Power Train Engineering and Technology: Modeling, Control, and Simulation
Hybridization is an more and more well known paradigm within the automobile undefined, yet person who isn't totally understood by way of vehicle brands. usually, hybrid electrical automobiles (HEV) are designed with no regard to the mechanics of the facility teach, that's built equally to its opposite numbers in inner combustion engines.
- Deterministic Global Optimization: Theory, Methods and Applications
- The Motor Car: Past, Present and Future
- Handbook Timing Belts: Principles, Calculations, Applications
- Diagnosis and Troubleshooting of Automotive Electrical, Electronic, and Computer Systems
Additional info for Basiswissen Verbrennungsmotor: Fragen - rechnen - verstehen - bestehen
Sample text
26 2 Kraftstoffe und Stöchiometrie Nachteile der Benzin-Direkteinspritzung: Eine optimale Gemischbildung ist nur sehr schwierig zu realisieren. Es besteht die Gefahr eines Kraftstofffilms auf der Zylinderwand, was zu hohen HCEmissionen und zu einer Schmierölverdünnung führen kann. Die Kraftstoff-Hochdruckpumpe hat eine erhöhte Antriebsleistung. 8 Welches Luftvolumen wird benötigt, um 1 Liter Benzin zu verbrennen? Der Leser lernt: Mindestluftmenge | Mindestsauerstoffmenge | Kraftstoffzusammensetzung.
Die Norm schlägt vor, in diesem Fall einen Bruchstrich statt des Schrägstriches zu verwenden: R D 287 kgJK . Im Fließtext ist das aber nicht immer praktisch. Dann schlägt die Norm die Schreibweise R = 287 J/(kg K) oder R = 287 J/(kg K) vor. Diese Schreibweise wird auch im vorliegenden Buch verwendet. Gleiches gilt für den bei Pkw gerne verwendeten streckenbezogenen Kraftstoffverbrauch. Statt, wie in der Werbung üblich, V S = 5 l/100 km zu schreiben, wird hier die Schreibweise V S = 5 l/(100 km) verwendet.
Das ist so auch richtig. Die gewöhnlichen Ottound Dieselkraftstoffe enthalten praktisch keinen Sauerstoff und müssen den für die Verbrennung notwendigen Sauerstoff der Luft entnehmen. Biodiesel hat einen Sauerstoff-Massenanteil von etwa 11 % und Bioethanol einen von etwa 35 %. Das bedeutet, dass diese beiden Biokraftstoffe tatsächlich weniger Luft für die Verbrennung benötigen als die konventionellen Kraftstoffe. Diese benötigen eine Mindestluftmenge Lmin von etwa 14,5, während dieser Zahlenwert bei Biodiesel 12,5 und bei Ethanol nur 9,07 beträgt.